Die Uni Bonn wird 200
Evolution eines Wir-Gefühls
„Wir, Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen,…“ - Es war ein guter Tag für Bonn, als Friedrich Wilhelm III. seine Unterschrift unter die Gründungsurkunde der Bonner Universität setzte. Das große, geschwungene und mit reichlich Ornamentik versehene „Wir“ dominiert die Urkunde. Sie ist heute im Bonner Universitätsmuseum zu sehen.
Mit dem „Wir“ im Pluralis majestatis begann eine Erfolgsgeschichte. Die neue Universität wuchs zu einer weltweiten akademischen Gemeinschaft heran, die auch Krieg und Krisen überwand und schließlich höchste wissenschaftliche Ehren errang. Eine Gemeinschaft, die sich ihrer rheinischen Wurzeln ebenso bewusst ist wie ihrer globalen Verantwortung. Für die Integration und Miteinander keine leeren Formeln sind, sondern täglich gelebte Praxis.
Das „Wir“ steht heute für die akademische Uni-Familie aus rund 36.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren, rund 5.500 Beschäftigten der Universität und weiteren 5.000 im Universitätsklinikum sowie die rund 200.000 lebenden Alumni weltweit. Und selbstverständlich gehören auch alle Bürgerinnen und Bürger in Bonn und der Region dazu, die mit ihrer Bonner Universität in Verbindung stehen und sie unterstützen.
Grußworte
Grußwort des Rektors - Wir haben Grund zu feiern!
Vor 200 Jahren gründete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die Universität Bonn. Heute blicken wir mit Stolz auf zwei Jahrhunderte voller Geschichte und Geschichten zurück. Dieses Ereignis ist für unsere Alma Mater ein herausragender Anlass, um mit Ihnen, Ihren Angehörigen, unseren Freunden, Partnern und Förderern zu feiern. Ein besonderes Anliegen ist es mir, auch die Bürgerinnen und Bürger der Bundesstadt Bonn in unsere Jubiläumsfeierlichkeiten einzubeziehen.
Im Festjahr 2018 feiern wir mit fast 100 Veranstaltungen das Jubiläum der Universität Bonn. Geplant ist ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, Diskussionen, Ausstellungen, Aktionswochen und vielem mehr. Ein Jahr lang wollen wir Sie informieren, unterhalten, begeistern und zeigen, was die Universität Bonn ausmacht, mit all ihrer Vielfalt und ihren Kompetenzen.
Im Jubiläumsjahr werfen wir aber nicht nur einen Blick zurück auf das Erreichte der vergangenen 200 Jahre, sondern gleichzeitig schauen wir nach vorne und nehmen die großen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in den Fokus.
Ich freue mich sehr, Ihnen heute das Jubiläumsprogramm vorstellen zu dürfen, und lade Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns 200 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu feiern.
Einige besondere Highlights möchte ich bereits heute hervorheben. Zu Beginn des Jahres wird uns das Motto des Festausschusses Bonner Karneval „Loss mer fiere un studiere“ durch die Karnevalssession begleiten. Am 9. Juni 2018 planen wir ein Sommerfest, bei dem sich die Universität in ihrer Vielfalt präsentieren wird, und das besonders die Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Region ansprechen soll. Glanzvoller Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist dann der große Festakt zum Gründungstag der Universität Bonn am 18. Oktober 2018 mit anschließendem Jubiläumsfest. Wir freuen uns ganz besonders, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Besuch angekündigt hat.
Feiern Sie mit uns!
Ihr
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Greetings from the Rector - It's time to celebrate!
200 years ago, King Frederick William III of Prussia founded the University of Bonn. Today, we look back with pride on two centuries full of history and stories. This 200-year milestone is a momentous occasion for our Alma Mater and we want to celebrate with you, our friends, partners and supporters. It is also of special importance to me that the residents of Bonn take part in our festivities.
In 2018, we celebrate the anniversary of the University of Bonn with a varied program of nearly 100 events including lectures, discussions, exhibitions, special campaigns and much more. For one year, we want to inform, entertain, inspire and show you what the University of Bonn is about, in its diversity and with all its competencies.
In this anniversary year, we are not only looking back on the achievements of the past 200 years, but are also looking ahead and focusing on the major education policy and societal challenges of our time.
I am pleased to present the jubilee program to you today and cordially invite you to celebrate with us 200 years of Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn.
I would like to highlight several special events: At the beginning of the year, the motto of Bonn’s Karneval „Loss mer fiere un studiere“ (“let’s celebrate and study”) accompanies us through the carnival season. On June 9th, we are hosting a summer festival in which the university will present itself in its diversity and is intended specially to appeal to the residents of the city and region. The absolute highlight of the jubilee year will be the foundation day ceremony on October 18th, followed by a jubilee party. We are particularly pleased that the Federal President, Frank-Walter Steinmeier, has announced his visit.
Come along and celebrate with us!
Yours sincerely,
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Bonn
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen, liebe Leser
200 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn haben die Entwicklung unserer Stadt wesentlich geprägt. Die Universitätsgebäude durchziehen das Stadtbild mit einem Netz aus Forschung, Wissenschaft und Gelehrsamkeit. Tausende Studierende gestalten das städtische Leben und erhalten unsere Stadt jung. Bonn ist - manchmal auf Zeit, manchmal für immer - auch zu ihrer Stadt und Heimat geworden.
Die Universität ist ein bedeutender Wirtschaftsmotor für unsere Stadt, denn sie ist nicht nur eine der größten Arbeitgeberinnen Bonns, sondern auch ein lebendiger Teil des Wirtschaftsgeschehens. Studierende gründen nach ihren universitären Abschlüssen Start-Ups oder finden Jobs in Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen. Sie bereichern mit ihrer Kreativität und ihrem Wissen die Unternehmenslandschaft unserer Stadt. Auch stellen diese akademischen Nachwuchskräfte für zukünftige Kooperationen zwischen der Universität und der Wirtschaft eine wichtige Brückenfunktion dar.
Die Universität stärkt den internationalen und UN-Standort Bonn. In unserer Stadt arbeiten 20 Einrichtungen der Vereinten Nationen und zahlreiche internationale Organisationen. Von Bonn aus steuert das Klimasekretariat der Vereinten Nationen die weltweiten Klimaverhandlungen unter dem Motto „Nachhaltigkeit gestalten“. Die Universität und andere internationale Wissenschaftsorganisationen arbeiten mit Partnern aus aller Welt an Lösungsmodellen zur Resilienz bezüglich der Auswirkungen des Klimawandels und engagieren sich dafür, dass die Weltgesellschaft auch in Zukunft bestehen kann.
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gehört zu den besten in Deutschland. Ihr exzellenter Ruf im In- und Ausland als leistungsstarke Universität in Forschung und Lehre trägt den Namen Bonns in alle Welt hinaus. Über 200.000 Alumni sind mit der Bonner Alma Mater weltweit verbunden.
Als Oberbürgermeister und Alumnus gratuliere ich der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität sehr herzlich zu ihrem 200. Geburtstag und wünsche allen Festivitäten viel Erfolg. Gerne beteiligen wir uns am großen Jubiläum mit der Bonner Wissenschaftsnacht und zahlreichen Ausstellungen, Vorträgen und weiteren Veranstaltungen.
Die Bonner Bürgerinnen und Bürger freuen sich darauf, mit ihrer Universität zu feiern!
Ihr
Ashok Sridharan
Grußwort des Jubiläumspräsidenten - Feiern Sie mit uns!
„Wir, Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen, …“ – so beginnt die Gründungsurkunde unserer Universität vom 18. Oktober 1818 und damit eine bis heute währende Erfolgsgeschichte.
Dieses „Wir“ – als Logo unseres Jubiläumsjahres – soll heute die große „akademische Familie“ zum Ausdruck bringen, zu der nicht nur unsere 37.000 Studierenden, unsere 550 Professorinnen und Professoren und unsere 5.500 Beschäftigen im Tal und weitere 5.000 auf dem Venusberg gehören, sondern auch über 200.000 in aller Welt tätige Alumni, zahllose Kooperationspartner in über 60 befreundeten Universitäten, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen und in der Wirtschaft und nicht zuletzt alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Region, die sich der Universität verbunden fühlen. Für sie alle haben wir ein Programm erarbeitet, das ihnen auf vielfältige Weise Einblicke in das reiche Wirken und Schaffen unserer Universität in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nahebringen soll.
Kommen Sie zu unseren Veranstaltungen! Lassen Sie sich informieren und begeistern! Feiern Sie ein Jahr lang mit uns den 200. Geburtstag unserer Universität!
Wir freuen uns auf Sie!
Klaus Borchard