3. Quartal
Welt der Zahlen
Juli bis September 2018
Zahlen sind in unserer Gesellschaft und auch in der Wissenschaft allgegenwärtig. Sie helfen beim Messen, Rechnen, Erfassen der Wirklichkeit. Neben der naturwissenschaftlichen Dimension der Zahl spielen Zahlen aber eine zum Teil überraschende Rolle in anderen Disziplinen. Um diesen Themenkreis soll es im 3. Quartal 2018 gehen.
Die Auftaktveranstaltung dieses Quartals „Das Spiel dauert 90 Minuten – wer rechnet da-mit?“ fand am 9. Juli statt.
Eine Übersicht über alle weiteren Veranstaltungen des 3. Quartals finden Sie hier.
Für folgende kostenfreien Veranstaltungen ist eine Online-Anmeldung erforderlich:
27. August 2018 - Exzellenz-Science Slam
05. September 2018 - Kabarett + Anarchie von und mit Sebastian Pufpaff
05.-08. September 2018 - SchülerInnenwoche - "Mathe: Mehr als Rechnen"
24. September 2018 - "Können Tiere rechnen?" mit Prof. Dr. Horst Bleckmann, Dr. Vanessa Schmitt und Martin Rütter
26. September 2018 - "Digitalisierung in der Medizin" mit Prof. Dr. Nicolas Wernert
Einführung in das Quartal
Prof. Dr. Andreas Zimmer, Prorektor für Forschung und Innovation
Zahlen sind Teil unseres Alltags: die Uhrzeit, die Stoppuhr, der Stromzähler. Dort überall finden wir sie – die Zahlen. Doch nicht immer sind Zahlen klar erkennbar. Genau dies wollen wir mit Ihnen im dritten Quartal „Welt der Zahlen“ erkunden: Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Welt zwischen Null und Unendlich. Erfahren Sie, in welchen Bereichen Zahlen außerhalb der rein wissenschaftlichen Dimension eine bedeutende Rolle spielen, auch wenn ein Zusammenhang auf den ersten Blick nicht immer offensichtlich ist.
Den Auftakt des Quartals bildet die Veranstaltung „Das Spiel dauert 90 Minuten – wer rechnet damit?“. Im Nachklang zur Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland wird Ihnen ein Team, das sich an der Universität Bonn kennengelernt und seitdem gemeinsam einiges im Spitzensport bewegt hat, Einblicke in die Bedeutung von Zahlen im Spitzensport geben.
Zwölf Wochen lang werden wir in der „Welt der Zahlen“ Fragestellungen nachgehen, wie: Sind Zahlen interkulturell, welche Bedeutung haben Zahlen in der Religion, und wir beschäftigen uns mit Wahrscheinlichkeitsrechnen in der Medizin, Zahlen in der Physik und natürlich der Mathematik. Sogar Zahlen aus philosophischer Sicht oder die Frage, ob Tiere zählen können, werden wir behandeln.
In einem bunten Rahmenprogramm präsentieren wir darüber hinaus unter anderem einen „Excellence Slam“, bei dem Wissenschaftler ihre Forschungsthemen unterhaltsam und verständlich auf einer Bühne vorstellen und vom Publikum bewertet werden. Das Mathematik Zentrum der Universität Bonn öffnet seine Türen für eine Sonderveranstaltung zum „Aktionstag Mathematik“ und will mit Vorträgen, Ausstellungen und Filmen insbesondere Kindern und Jugendlichen hochinteressante Einblicke in die mathematische Forschung geben und diese für Mathematik begeistern. Der Internationale Chor der Universität wird das Quartal „Welt der Zahlen“ mit einem außergewöhnlichen Konzert abrunden.
Ich wünsche Ihnen und uns interessante Erfahrungen und überraschende Momente!