Organisatorisches und Teilnahmebedingungen
Allgemein
Jeder Fahrer erhält nur eine Startnummer.
Alle minderjährigen Teilnehmer benötigen eine Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten/Verantwortlichen und müssen mindestens eine erwachsene, sorgeberechtigte Begleitperson dabei haben.
Bekleidung
Rennbekleidung sind lange Hose und Langarmpullover/Sweatshirt und festes Schuhwerk. Jede/r Fahrer/-in muss beim Rennen einen Helm mit geschlossenem Kinnriemen und grifffeste Fingerhandschuhe tragen.
Startnummern
Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Renntag. Sie werden links oder rechts und vorne mit Klarsichtfolie am Fahrzeug angebracht.
Fahrerbereich
Im Fahrerbereich vor dem Start ist nicht sehr viel Platz. Daher ist es notwendig, dass sich hier nur die Fahrer/-innen und die Betreuer/-innen aufhalten. Damit das Seifenkistenrennen zügig durchgeführt werden kann und der Zeitplan eingehalten wird, ist den Anweisungen der Organisationskräfte im Start- und Zielbereich unbedingt Folge zu leisten. Wer dies nicht beachtet, kann vom Rennen ausgeschlossen werden.
Platznummern
Jede Seifenkiste / jedes Team erhält einen Platz im Fahrerlager. Die entsprechende Platznummer wird beim Check-In zugeteilt.
Eigene Fahrzeuge siehe separate Bauanleitung
Die Verwendung von handelsüblichen Schmiermitteln für die Räder ist erlaubt. Unzulässig ist die Verwendung von graphithaltigen Mitteln. Während des Rennens ist das Nachölen der Radlager verboten.
Die Teilnehmer sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass
- sich ihre Fahrzeuge in technisch einwandfreien Zustand befinden, sodass bei Betrieb keine Gefahr für den Teilnehmer und andere Personen davon ausgeht.
- ihre Fahrzeuge geeignet sind, sicher auf der Rennstrecke geführt zu werden und die Fahrer in der Lage sind, ihre Fahrzeuge sicher auf der Rennstrecke zu führen.
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann ein Ausschluss aus dem Rennen erfolgen.
Leihfahrzeuge
Falls ein Team gerne an dem Seifenkistenrennen teilnehmen möchte, jedoch keine eigene Seifenkiste hat, so besteht die Möglichkeit vor Ort eine Seifenkiste zu leihen. Die Seifenkiste wird in einem ordnungsgemäßen Zustand übergeben und muss ebenso ordnungsgemäß zurück gegeben werden. Eventuelle Schäden am Fahrzeug müssen erstattet werden.
Technische Abnahme
Alle Fahrzeuge werden vor dem Rennen einer technischen Abnahme unterzogen. Ohne diese ist ein Start nicht möglich. Bestehen Zweifel an der Sicherheit, muss diese Beanstandung zeitnah abgestellt werden können, sonst erfolgt der Ausschluss vom Rennen. Ist die Seifenkiste zum Rennen freigegeben, dürfen keine Veränderungen mehr an der Seifenkiste vorgenommen werden.
Testlauf
Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit einen Testlauf zu absolvieren. Auch für den Testlauf gilt: Ohne technische Abnahme, kein Start. Der vorgegebene Zeitrahmen für die Testfahrten ist einzuhalten.
Wertungslauf
Jeder Teilnehmer startet zwei Mal, einmal auf der rechten und einmal auf der linken Fahrspur. Die Zeiten werden addiert und das Ergebnis geteilt. Die Einteilung sowie der Rennplan sind einzuhalten. Abweichungen oder Änderungen sind der Rennleitung vorbehalten.
Rennablauf
Der genaue Rennablauf und die Starterlisten werden nach Anmeldeschluss festgelegt und am Renntag bekannt gegeben. Fällt eine Seifenkiste während des Rennens aus (Unfall, sonstiges Problem) und erreicht nicht das Ziel, so wird der Lauf als "ausgeschieden" gewertet. Falls die Ursache nicht Eigenverschulden ist, kann der Lauf wiederholt werden. In Zweifelsfällen entscheidet die Rennleitung. Die noch ausstehenden Läufe können bestritten werden, sofern keine Sicherheitsmängel der Seifenkiste dagegen sprechen. Abweichungen oder Änderungen sind der Rennleitung vorbehalten.
Rennstrecke
Die Rennstrecke beginnt am Gebäude Endenicher Allee 19. Der Start findet von einer Rampe aus statt. Die Rennstrecke ist mit Strohballen, Streckenbanden u. ä. abgesichert. Eine Erlaubnis zum Befahren der Rennstrecke haben außer den Teilnehmern nur die Rennleitung, deren Helfer/Streckenposten sowie der Rettungsdienst. Ausnahmen bedürfen der Zustimmung der Rennleitung.
Fahrregeln
Während des Rennens ist die Sicherheit der Fahrer, Helfer und Besucher zu gewährleisten. Anweisungen der Rennleitung und Streckenposten ist Folge zu leisten.
Reparaturen
Reparaturen sind grundsätzlich erlaubt, wenn dadurch keine Verzögerung des Rennens stattfindet. Allerdings muss das Fahrzeug im Falle einer Reparatur anschließend erneut zur technischen Abnahme.
Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt automatisch. Das Starten und Stoppen der Zeit wird durch Schalter und Lichtschranken gesteuert. Falls die automatische Zeitmessung ausfällt, so wird auf manuelle Zeitmessung übergegangen (Hand-Stoppuhr). Ein Protest gegen gemessene Zeiten ist nicht möglich.
Wertung und Preise
Gewertet wird nach
1. Geschwindigkeit (Sieger ist, wer in den zwei Wertungsläufen die schnellste Gesamtzeit erzielt.)
2. Kreative Gestaltung
Die Plätze 1 bis 3 werden in der jeweiligen Kategorie mit einem Pokal prämiert. Es kann pro Fahrzeug mehrmals gewonnen werden.