Informationsstände
Informations- und Aktionsstände:
HIER finden Sie den Lageplan zum Sommerfest.
1. „Universität zum Anfassen und Genießen“
Verkauf landwirtschaftlicher Produkte aus eigener Erzeugung, Traktorpräsentation.
„Rund um das Thema Honigbiene und Bestäubung“
Das Insektensterben ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Ebenso wird in den Medien viel darüber berichtet, welche Folgen es für den Mensch haben kann, wenn insbesondere fliegende, blütenbesuchende Insekten wie die Bienen fehlen und nicht mehr zur Bestäubung von Blüten beitragen können. Immerhin werden 85% aller Blütenpflanzen von Insekten bestäubt und hängen 35% der Welt-Nahrungsproduktion insbesondere von der Bestäubungsleistung der Bienen ab.
Die Honigbiene spielt dabei weltweit die wichtigste Rolle und steht für den drittgrößten Markt der Agrarwirtschaft hinter Rind und Schwein. Ohne Honigbienen würden die Erträge bei Mandeln, Pfirsichen und Äpfeln um bis zu 90% zurückgehen.
Am Stand der Lehr- und Forschungsimkerei des INRES-Agrarökologie und Organischer Landbau kann man nicht nur Honig aus der Region erwerben, sondern werden auch viele interessante Exponate zum Thema "Honigbiene und Bestäubung" ausgestellt. An Lupen ist es möglich Honigbiene und Co. einmal direkt in die (Facetten-) Augen zu gucken und an einem Schauvolk kann man sich auf die Suche nach der Honigbienenkönigin begeben.
Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsstationen Campus Klein Altendorf, Frankenforst und Wiesengut, Lehr- und Forschungsimkerei der Universität Bonn
_________
2. „Die Wissenspflanze“ und „Pflanzenquiz“
Pflanzaktion für Kinder: Die Wissenspflanze darf selbst eingesät und in einem kleinen Tontöpfchen mit nach Hause genommen werden.
Landwirtschaftliche Fakultät, INRES, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn in Kooperation mit Knauber Bonn
_________
3. „Bio is‘ für mich Abfall“
Interessenforschung in der Biologiedidaktik
Fachdidaktik Biologie, NEES-Institut der Universität Bonn
_________
4. „Profilbereiche der Universität Bonn“
Die Universität Bonn stellt ihre sechs Profilbereiche mit den jeweiligen interdisziplinären Forschungsansätzen vor.
_________
5. „Universitätsgesellschaft Bonn“
_________
6. „Menschen fördern. Ideen verwirklichen. Zukunft stiften"
- dieses Leitbild der Bonner Universitätsstiftung bringt die vier Fachbberbereiche der Stiftung zum Ausdruck: Förderung von Projekten und Forschung sowie Vergabe von Stipendien und Preisen an der Universität Bonn. Projekte voranzutreiben, großartige Leistungen von jungen Menschen auszuzeichnen und zur Förderung der Fachkräfte von morgen beizutragen, das liegt der Bonner Universitätsstiftung am Herzen. Derzeit sind 22 Stiftungsfonds, vier Treuhandstiftungen und zwei Sammlungen unter dem Dach der Bonner Universitätsstiftung vereint, die im Jahr 2009 gegründet wurde.
Bonner Universitätsstiftung
_________
7. „Alumni Netzwerk - Eines für Alle"
Das Alumni-Netzwerk der Universität Bonn richtet sich an Studierende, Ehemalige und Mitarbeiter der Universität – an alle, die einen Teil ihres Lebens an der Universität Bonn verbracht haben. Über das Alumni-Portal bleiben Sie miteinander und mit Ihrer Alma Mater in Verbindung - in Bonn und weltweit.
Alumni Netzwerk der Universität Bonn
_________
8 und 9. „Infopunkt“ und „Merchandise-Verkauf“ der Universität Bonn
Der Infopunkt der Universität Bonn ist normalerweise im Fritz'Café im Hauptgebäude zu finden. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen fast alles über die Bonner Universität und können Informationen zu allen Veranstaltungen und Aktivitäten der Universität geben. Heute beantworten sie auch Ihre Fragen zum Sommerfest.
Ebenfalls werden einige der beliebten Artikel aus der großen Produktpalette des Unishops im Infopunkt angeboten: T-Shirts für Groß und Klein, Basecaps, Sticker, Stifte und mehr. Ganz neu im Sortiment: die anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universität Bonn produzierte, exklusive Jubiläumstasse in edlem Design.
Universität Bonn, Identifikation und Veranstaltungen
_________
10.a „Mittelalter erleben“
Kinder können hier in kleinen Workshops in das Mittelalter eintauchen, um sich auf eine Kinder-Mitmach-Ausstellung über das Mittelalter einzustimmen.
„LVR Museum und Universität Bonn -Kooperationsarbeit“
Das LVR-LandesMuseum Bonn ist eng mit der Universität Bonn verbunden. Gemeinsam organisieren sie Forschungsprojekte und Ausstellungen sowie Lehrveranstaltungen im Museum. Der gemeinsame Stand zeigt verschiedene Projekte und bietet außerdem Informationen zu den kommenden Ausstellungen des Museums.
Institut für Kunstgeschichte und Institut für Archäologie und Kulturanthropologie in Kooperation mit dem LVR-LandesMuseum Bonn
10.b und c „Der Campus Poppelsdorf - Bilder aus seiner Geschichte und Vorgeschichte“
Der Förderverein Poppelsdorf e.V. stellt 200 Jahre Universitätsgeschichte auf dem Campus Poppelsdorf 'par example' vor. Aber auch dessen Vorgeschichte bis vor 2500 Jahren wird beleuchtet und z.B. eine keltische Wohnhütte (500 v.Chr.) sowie eine "Villa rustica" (30-150 n. Chr.) vorgestellt, deren Reste bei Ausgrabungen auf dem Gelände gefunden wurden. Kreidezeichnungen markieren diese Fundstellen auf dem Campusgelände und visualisieren so die Geschichte des Geländes.
Förderverein Poppelsdorfer Geschichte e.V.
_________
11. „Pelvi-Trainer – Wie näht man eine chirurgische Naht?“
Hier können sich auch Laien an einer chirurgischen Naht üben. Der 'Pelvi'Trainer‘ der Chirurgie dient sonst den Medizinstudenten und angehenden Ärzten als Übungsmethode zur Erlernung von laparoskopischen Naht- und Kontentechniken.
Universitätsklinikum Bonn, Chirurgie
_________
12. „Digital Hub“
Der Digital Hub ist die Anlaufstelle für digitale Themen in der gesamten Region Bonn. Neben einer breiten Vielfalt an Veranstaltungen mit digitalem Fokus ist der Hub eine Entwicklungs- und Begegnungsstätte für digitale Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Forschung.
Digital Hub Bonn
_________
13. „Präsentation humanoider Roboter"
Das Humanoid Robots Lab präsentiert hier einen seiner Roboter. Im Gebäude der Informatik nebenan haben Sie zudem die Möglichkeit sich ein Bild über die Erfolge der Fussball-Roboter der Universität Bonn zu machen. Wir sind WELTMEISTER!
Institut für Informatik, Autonome Intelligente Systeme, Universität Bonn
_________
14. „Mathematik mal anders: Seifenblasen, das Haus vom Nikolaus und Paket-Paletten bei der Post“
Was haben Seifenblasen und das Haus vom Nikolaus mit Mathematik zu tun? Warum interessieren sich Mathematiker dafür wie die Paletten bei der Post mit Paketen bepackt werden? Kommen Sie an unseren Stand und finden Sie es heraus.
Sie werden feststellen, dass Mathematik und die aktuelle Forschung kein bisschen langweilig sind. Kinder und Erwachsene können hier beim spielerischen Lösen mathematischer Probleme einen für Groß und Klein verständlichen Einblick in die Mathematik bekommen.
Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn
_________
15. „Tag der offenen Tür – Institut für Informatik“ / "Runder Tisch für Bürger"
b-it Arbeitsgruppen stellen sich vor und diskutieren mit Besuchern.
Exponate:
- Computer-Visualisierung, Professor Schultz
- Service Roboter Jenny der bitbots@home (Team bitbots@home, Professor Dr. Paul Plöger, Professor Dr. Gehard Kraetzschmar)
- Visuelle Kryptographie (Dr. Michael Nüsken)
- Blockchain (das Verfahren, das für die u. a. Geschäfte in Bitcoin, aber auch bei der elektronischen Stimmabgabe bei Wahlen genutzt wird), Professor Dr. Thomas Rose und Team.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich dieses Verfahren vor Ort (am Exponat) erklären zu lassen und können darüber und über andere Fragen zu den Themen "Maschinelles Lernen" und "Künstliche Intelligenz" mit den anwesenden Wissenschaftlern sprechen.
Institut für Informatik der Universität Bonn
_________
16. „Informationsstand der Alanus Hochschule“
Mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verbindet die Alanus Hochschule eine mehrjährige Zusammenarbeit in verschiedenen akademischen und administrativen Bereichen. Seit 2015 haben beide Hochschulen einen Kooperationsvertrag geschlossen.
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
_________
17. „GOP – Entertainment für alle Sinne!“
Staunen Sie über die besten Artisten der Welt! Lachen Sie über liebenswerte Comedians, schräge Typen und unsere charmant witzigen Moderatoren: Das GOP Varieté-Theater stellt sich mit seinem aktuellen Programm vor.
GOP Varieté-Theater, Bonn
_________
18. „Biblio-Bike“
Die Musikbibliothek Endenich kommt mit ihrem Biblio-Bike um Musik und Noten unter die Besucher des Sommerfestes zu bringen.
Musik Bibliothek Endenich
_________
19. „Merchandise-Stand des NatFak-Festivals“
Hier können Sie neben T-Shirts und Festival-Merchandise auch das ‚Festivalbändchen‘ zum Natfak-Festival erwerben. Mit diesem wird Ihnen zu den späteren Aftershow-Partys des NatFak-Festivals in mehreren Bonner Clubs Eintritt gewährt.
NatFak-Festival e.V.
_________
20. „Band-Merchandise-Stände“
Die vier Bands des NatFak-Festivals verkaufen hier CDs und T-Shirts.
_________
21. „bonnFM – Das Campusradio für Bonn“
2005 ging das erste offizielle Hochschulradio in Bonn und der näheren Umgebung auf Sendung. Am 5. Juli 2013 entstand daraus „bonnFM“ – das Campusradio für die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. „bonnFM“ berichtet über Ereignisse auf dem Campus und in der Stadt und sendet täglich von 7 bis 22 Uhr live.
bonnFM – Das Campusradio für Bonn
_________
22. und 23. „Mobile Kurz-Massage und Qi Gong“
Hier können Sie bei Qi Gong Übungen entspannen oder sich eine kurze Kopfmassage gönnen.
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
_________
24. „Bibliotheksführungen“
Die beiden Bibliotheken bieten im Wechsel kurze Führungen durch ihre Bibliotheksräumlichkeiten an und wissen spannendes und interessantes zu ihren Buchbeständen zu berichten.
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften
_________
25. „Tag der Geodäsie“
Am 9. Juni 2018 öffnet das Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG) seine Tore für alle in der Nußallee 17. Von 11:00 Uhr bis 14:30 Uhr können sich hier alle Interessierten über den Studiengang Geodäsie und Geoinformation erkundigen und an zahlreichen Aktionen und Vorträgen teilnehmen.
Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn
_________
26. „Fossilien-Jagd im Jura“
Junge Fossilienforscher können hier die Überreste Jahrmillionen alter Tiere und Pflanzen aus uraltem Schiefergestein befreien. Die Schieferplatten aus einem Steinbruch in Baden-Württemberg können von den Kindern bearbeitet werden. Im Anschluss dürfen die dabei gefundenen Fossilien mit nach Hause genommen werden.
Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie, Paläontologen, Universität Bonn
_________
27. „Mineralienbestimmung und Verkauf“
Hier können Jung und Alt verschiedene Mineralien bestimmen und sich über Herkunft und Vorkommen, der zum Teil kostbaren und seltenen Steine, informieren.
Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie , Mineralogisches Museum, Universität Bonn
_________
28. „Geodäten vermessen deine Bewegung – Wer läuft den rundesten Kreis?“
Geodäten vermessen die Form und Veränderungen der Erde inkl. ihrer Oberfläche – von kompletten Kontinenten bis hin zu einzelnen Bauwerken und Pflanzen. Dazu nutzen Sie modernste Messtechnik, die selbst kleinste Bewegungen hochgenau und schnell erfassen kann. Machen Sie sich selbst ein Bild davon und nehmen Sie an dem Wettbewerb teil: Wer läuft den rundesten Kreis?
Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn
_________
29. „Cateringmeile“
Hier bietet das Studierendenwerk Bonn unter Klassikern, wie Currywurst und Pommes frites , auch Steinofenpizza, Falafel, vegetarische und vegane Speisen, Kaffee und Kuchen, Popcorn, Speiseeis und erfrischende Getränke an. Lassen Sie es sich schmecken!
Studierendenwerk Bonn
_________
30. „Mitmachzirkus der Zirkusschule Don Mehloni“
Hier kann jongliert, gezaubert, Teller gedreht und Einrad gefahren werden. Außerdem werden die jungen Artisten der Zirkusschule Don Mehloni ihr Können zur Schau stellen.
Zirkusschule Don Mehloni aus Bonn-Bad Godesberg
_________
31. „Touch Tomorrow Science Truck“
Junge Menschen können sich hier durch das Erleben und selbst Ausprobieren von Zukunftstechnologien für Bildungs- und Berufswege im Technologie-Bereich begeistern und informieren.
Dr. Hans Riegel-Stiftung Bonn
_________
32. „Human Soccer Table“
Im Human Soccer Table, dem ‚Menschen-Kicker‘ des Hochschulsportes der Universität Bonn, können sich 2 gegnerische Teams sportlich messen.
Hochschulsport der Universität Bonn
_________
33. „Smoothie Mobil“
Die Techniker Krankenkasse wird hier köstliche und Smoothies zubereiten und verteilen. Über die gemeinsamen Aktionen im Rahmen des ‚Healty Campus‘ kooperiert die TK immer wieder mit dem Hochschulsport der Universität.
Techniker Krankenkasse
_________
34. „Lacrosse und Bootcamp“
Der Hochschulsport der Universität Bonn präsentiert einen Exoten unter den Trendsportarten:
Lacrosse - ein Mannschaftssport mit dem typischen Lacrosse-Schläger und einem Hartgummiball. Darüber hinaus wird das Original Bootcamp Bonn, bekannt aus ‚Sport im Park‘, hier sportlich richtig einheizen. Alle Sportarten können aktiv ausprobiert werden, es darf aber auch ‚nur‘ zugeschaut werden.
Hochschulsport der Universität Bonn in Kooperation mit dem Original Bootcamp Bonn
_________
35. „Kinderschminken und Basteln“
Kinderschminken und Basteln mit Blumentöpfen steht heute auf dem Programm. Hier können Sie sich aber auch über das Engagement informieren, mit dem der Bunte Kreis Rheinland chronisch-, krebs- und schwerkranke Kinder und Jugendliche sowie Frühgeborene und ihre Familien auf ihrem veränderten Lebensweg unterstützt.
Bunter Kreis Rheinland
_________
36. „Sonderöffnung des Nutzpflanzengartens I“
Der Nutzpflanzengarten I der Universität Bonn lädt Sie im Rahmen einer Sonderöffnung dazu ein, sich über die hier angebauten Nutzpflanzen zu informieren.
NEES-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Nutzpflanzengarten I, Universität Bonn
_________
37. „1. Seifenkistenrennen der Universität Bonn“
Seit über 100 Jahren begeistert der Seifenkisten-Sport Groß und Klein, Alt und Jung. Im Rahmen des Sommerfestes fordert die Universität Bonn die Tüftler und Bastler aus der Region Bonn auf, sich zahlreich am 1. Seifenkistenrennen der Universität zu beteiligen. Der Startschuss wird um 15:15 Uhr fallen.
_________
38. „BOOM Fest‘‘
Das Boom-Fest präsentiert Initiativen - Stände und Mitmachaktionen für Jung und Alt, sowie eine Kleinkunstbühne mit vielfältigem kulturellem Programm. Genaueres finden Sie unter:
https://www.200jahre.uni-bonn.de/de/programm/2.-quartal/sommerfest/boom-fest-1
BOOM Fest, Kulturreferat des AStA-Bonn
_________
39. „Wasserzelt“
Der Lions Club gibt hier gegen eine kleine Spende frisches Wasser aus. Helfen stillt den Durst!
Lions Club Bonn in Kooperation mit dem Wahnbachtalsperrenverband
Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten!