2. Quartal
Nachhaltigkeit
April bis Juni 2018
Wie können wir Klimawandel und Ressourcenverbrauch stoppen, Stoffkreisläufe schaffen und die Lebensqualität von heute auch für kommende Generationen erhalten? Im 2. Quartal 2018 setzt sich das Jubiläumsprogramm inhaltlich mit den Themen Ernährung, Klima, Umwelt und Ressourcen auseinander.
Auftaktveranstaltung dieses Quartals:
Montag, 16. April 2018, 19 Uhr, Hörsaal 1, "Beitrag der Wissenschaft zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele“
Die Universität im Gespräch mit den United Nations (UN).
Hier können Sie sich zur Auftaktveranstaltung des 2. Quartals anmelden.
Einführung in das Quartal
Prof. Dr. Karin Holm-Müller, Prorektorin für Studium und Lehre
Das Thema der „Nachhaltigkeit“ und der „nachhaltigen Entwicklung“ ist national und international von zentraler Bedeutung in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Im Fokus einer nachhaltigen Entwicklung stehen die drei Dimensionen: Umwelt, Wirtschaft und Soziales. Ziel ist es, die Regenerationsfähigkeit der Erde, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die soziale Verantwortung miteinander in Einklang zu bringen.
Die Bundesstadt Bonn hat sich erfolgreich als Stadt der Vereinten Nationen und als Zentrum für globale Fragen der Nachhaltigkeit etabliert. Auch die Universität Bonn sieht sich diesem Nachhaltigkeitsauftrag verpflichtet. Von April bis Juni 2018 wird sich in unserem Jubiläumsjahr deshalb alles rund um den Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ drehen.
So facettenreich wie das Thema Nachhaltigkeit ist – von der Verbesserung der Lebensbedingungen für die Ärmsten über klimafreundliche Ernährung bis hin zu Verschwendung und Ausbeutung von begrenzten Ressourcen – so vielfältig sind auch die Forschungs- und Kompetenzbereiche der Universität Bonn. Diese Vielfältigkeit werden wir im zweiten Schwerpunkt zeigen und Einblicke in unsere Arbeit dazu geben.
Zum Auftakt des Schwerpunktes werden wir mit hochrangigen Vertretern der Vereinten Nationen über den Beitrag der Wissenschaft für eine gelungene Umsetzung der von der UN definierten Nachhaltigkeitsziele diskutieren.
Neben zahlreichen Veranstaltungen und Diskussionen, die sich mit den Themen Umwelt, Ernährung, Gesundheit und Ressourcen beschäftigen, haben sich zu unserer großen Freude bereits etablierte Veranstaltungsreihen in diesem Quartal dem Thema Nachhaltigkeit angenommen. So beschäftigt sich die „Uni im Rathaus“ mit den Themen: „Nachhaltige Bodennutzung und Bodenerosion“ sowie mit „Ernährung und Demenz“. Am „Tag der Artenvielfalt“ im Mai werden sich die Türen der Botanischen Gärten öffnen. Darüber hinaus lädt der Campus Klein Altendorf zu einem Tag der offenen Tür im Juni ein. Die Bonner Wissenschaftsnacht wird unter dem Motto „Kreisläufe“ dem breiten Publikum interessante Forschungsprojekte, Präsentationen und ein kulturelles Rahmenprogramm präsentieren. Auch die Mensa-Aktionswoche wird sich dem Thema nachhaltige Ernährung widmen.
Geplant ist auch die Einbindung unserer Lehrenden und Studierenden in den Schwerpunkt, die sich mit Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen oder diese explizit zum Thema haben. So ist ein Wettbewerb geplant, dessen Ergebnisse am Langen Abend der Studienberatung einem breiten Publikum und Studieninteressierten präsentiert werden.
„Lassen Sie sich informieren und inspirieren.“