1. Quartal
Die Geschichte der Universität und ihre Rolle in der Gesellschaft
Januar bis März 2018
Das 1. Quartal 2018 ist der historischen Dimension des Jubiläums gewidmet. Welchen Einfluss hatte die Universität auf die Geschichte in, um und mit Bonn? Dies soll aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.
Die Auftaktveranstaltung dieses Quartals fand am 18. Januar im historischen Hörsaal 1 statt. Das litterarium der Universität Bonn inszenierte eine theatrale Stippvisite in die Bonner Universitätsgeschichte(n) mit vitalen „lebendigen“ und quicklebendig „ewigen“ Gästen... (mehr über die Auftaktveranstaltung erfahren)
Von Januar bis Ende März warten viele spannende Veranstaltungen und Ausstellungen auf Sie.
Einführung in das Quartal
Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor für Hochschulplanung und Entwicklung
Am 18. Oktober 1818 gründete König Friedrich Wilhelm III. von Preußen die Universität Bonn und setzte unter die Gründungsurkunde seine Unterschrift: „Wir, Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen,…“
Heute steht das „Wir“ für eine Universität mit ca. 37.000 Studierenden, 550 Professorinnen und Professoren, mehr als 10.000 Beschäftigten der Universität inklusive des Universitätsklinikums sowie 200.000 lebenden Alumni weltweit. Es steht aber auch für die vielfältigen und unterschiedlichen Forschungsund Kompetenzbereiche, die die Universität Bonn unter ihrem Dach vereint. Genau diese Vielfalt greifen wir bereits in unserem ersten Quartal auf: Beginnen wollen wir unser Jubiläumsjahr mit einem Blick auf die Geschichte der Universität Bonn, die gleichzeitig die deutsche Geschichte im 19./20. Jahrhundert widerspiegelt – und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Unsere Auftaktveranstaltung am 18. Januar 2018 beinhaltet eine szenische Darstellung der Universitätsgeschichte und der zuvor erwähnten Gründungsurkunde. In den folgenden knapp drei Monaten begleiten zehn Themenwochen Sie entlang der erstellten Jubiläumsfestschrift durch die einzelnen Abschnitte der Geschichte; von der Universität Bonn während der Revolution von 1848 über die NSZeit bis hin zur heutigen Universität in der Bundestadt Bonn.
Zugleich greifen wir besondere historische Ereignisse auf, stellen diese aus unterschiedlichen Perspektiven der Fakultäten, Institute und Fachbereiche dar, zeigen so deren Geschichte und Entwicklungschancen auf. Eine Themenwoche beschäftigt sich mit der Theologie in konfessioneller Verschiedenheit und ökumenischer Verbundenheit. Weitere Themenwochen werden unter anderem die Geschichte und heutigen Herausforderungen der Lehrerbildung, die Bedeutung der Universität für die Rheinische Republik sowie die Universität im Lichte des Dritten Reichs sein.
Darüber hinaus werden wir aus historischer wie aus zukunftsorientierter Sicht einen Blick auf die Gebäude der Universität Bonn werfen, auf globale Klimaentwicklung und regionale Klimaereignisse seit Gründung der Universität Bonn, sowie auf die Rolle, Erwartungen und Herausforderungen unserer Studierenden und die Bedeutung der Internationalität für unsere Universität. Neben Veranstaltungen und Diskussionsrunden bilden verschiedene Ausstellungen und Führungen das Rahmenprogramm in diesem Quartal. Sichern Sie sich unbedingt auch einen Platz für eine Führung durch unsere Sonderausstellung zur Universität in der NSZeit unter dem Institut für Geschichtswissenschaft in der Konviktstraße 11. Besuchen Sie die Bonner Universitätsmuseen, die am 11. März 2018 ihre Türen für Sie öffnen.
Ich wünsche Ihnen vielseitige und auch überraschende Einblicke in die Geschichte der Universität!